www.mamboteam.com
     Sängerbund 1862 Wiesental e.V.
Startseite
Sonntag, 04 Juni 2023
 
 
Vorschau

  • FRÜHSCHOPPEN SONNTAGS VON 10:00 bis 12:00 UHR.
    Wir freuen uns auf euren Besuch.

18 Lieder eigens für den Speyerer Dom/ Benefizkonzert der Tropf-Chöre PDF Drucken E-Mail

Vor über 700 Jahren haben rechtsrheinische Dörfer ihre Blicke auf Speyer gerichtet, auf den Sitz des Fürstbischofs, und gezwungenermaßen Frondienste für das Kirchenoberhaupt geleistet. 2023 schauten Neudorf, Wiesental, Oberhausen, Langenbrücken und Karlsdorf - wie seinerzeit - über den Rhein, erfüllten aber diesmal freiwillig gesangliche Dienste. 

„Wie im Himmel", so heißt ein bekannter schwedisch-dänischer Musikfilm. "Lena's Song" und „Gabriella's Song" sind zwei bekannte Bestandteile, die zu den Glanzlichtern des Kirchenkonzerts zählten. Und wie im Himmel durften sich zeitweise die Zuhörer fühlen.

Im mächtigen Kaiserdom stellte sich die wohl größte Chorformation im Südwesten vor. In der Apsis unter der Kaiserkrone sangen die Frauen und Männer passend majestätisch und krönten sozusagen den „Muttertag". Die „Chorgemeinschaft Tropf", bestehend aus fünf Männerchören und vier Frauenchören, wurde von Maestro und Motivator Wolfgang Tropf aus Graben-Neudorf dirigiert. 

Nach vorsichtigen Schätzungen verfolgten weit über 1200 Besucher das große Benefizkonzert, an dem mehr als 500 Sängerinnen und Sänger und darüber hinaus mehrere Instrumentalisten mitwirkten und eindrucksvoll ihr Können unter Beweis stellten. Etwa die Hälfte der Zuhörer dürfte aus dem Badischen gekommen sein. Nach den insgesamt 18 rundum gelungenen Darbietungen in der größten noch erhaltenen romanischen Kirche der Welt gab es zwei Mal Standing Ovation des begeisterten Publikums.

Mit dem gut zweistündigen Benefizkonzert leisteten der Frohsinn Neudorf, die Fidelia Oberhausen, die Liederhalle Karlsdorf, die Eintracht Langenbrücken und der Sängerbund Wiesental einen Beitrag für den Erhalt und die Sanierung des Speyerer Doms, dem der Erlös zugute kam. Seit 1996 wird das Gotteshaus für etliche Millionen Euro grundlegend renoviert . 

Höchst beeindruckend fiel das gebotene vielseitige Repertoire aus, darunter Bearbeitungen von Wolfgang Tropf, so „Mich trägt ein Traum", „Hosanna" und „Thula Sizwe". Eine besondere feierliche Atmosphäre bewirkte dabei die altehrwürdige Kathedrale: inzwischen zum Weltkulturerbe erklärt. 

In festlicher Kleidung füllten die Akteure die weiten Stufen des Altarraumes. Zu der eingängigen Literatur gehörten etwa die Titelmelodie „Exodus", „Amoi segn wir uns wieder" von Lorenz Maierhofer, John Higgins „One Moment in Time" oder das bekannte „Dona Maria".

Im überfüllten Kirchenschiff reichten die Sitzplätze bei weitem nicht aus. Jeder freie Winkel diente als Stehplatz. Auch die Instrumentalisten und Solisten machten den Auftritt zu einem Top-Erlebnis. Zu den Ehrengästen gehörten, neben dem Domdekan Christoph Kohl, Bürgermeisterin Monika Kabs, der Vorsitzende des Dombauvereins, Gottfried Jung, und Oberorganisator Udo Hartmut Heidt.

Mit Instrumenten wirkten mit: Michelle Rockenberger, Lisa Hofer, Lukas Haag, Pascal Scher, Wiebke Bernstein, Harald Walter und Holger Becker an der Orgel.

Schmidhuber

Sängerbund gratuliert PDF Drucken E-Mail

Joachim Ichters feierte seinen 60. Geburtstag. Dazu gratulieren wir unserem aktiven Sänger im zweiten Bass recht herzlich und wünschen ihm alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin eine gute Stimme.

Jahreshauptversammlung 2023 PDF Drucken E-Mail
Im Anschluss an die Singstunde am 26. April eröffnete der erste Vorsitzende Bernd Heim die diesjährige Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Sängerbund Wiesental im Sängerheim. Besonders konnte er unter den zahlreich erschienenen Mitgliedern Ehrenvorstand Karl-Heinz Käpplein sowie die Stadträte Roland Herberger und Heiko Mail begrüßen.  Nach einem stillen Gedenken an die jüngst Verstorbenen des Vereins erfolgte die Berichterstattung des geschäftsführenden Vorstands.
Vereinsvorsitzender Heim stellte seine Ausführungen unter das Motto „Durchatmen und neuen Anlauf nehmen": Nach dem Ende der Corona-Pandemie präsentiert sich der Verein gesanglich wieder als Garant von Tradition und Moderne und kann mit zahlreichen Aktivitäten aufwarten. Auch Neuerungen sind geplant: So soll das Singen bei Beerdigungen wieder aufgenommen und die Gründung eines Kinderchors eingeleitet werden. Außerdem soll der jährliche Kappenabend künftig am Fastnachtssamstag stattfinden. Heim schloss seinen Vortrag mit einem herzlichen Dankeschön an seine Vorstandskollegen und die übrigen Verwaltungsmitglieder für die geleistete Arbeit. Ein besonderer Dank ging an den langjährigen Dirigenten Wolfgang Tropf für seine engagierte Tätigkeit.
Der Bericht des Ressortleiters Dokumentation Tobias Heilig zeigte anschaulich die verschiedenen Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 auf.  Insbesondere hob Heilig die Feierlichkeiten zum 160-jährigen Vereinsjubiläum und die szenisch-musikalische Darstellung des Prinz-Eugen-Heerlagers bei der Geschichtswanderung im Rahmen der „725 Jahre Wiesental"-Feierlichkeiten hervor. 
Ressortleiter Finanzen Matthias Unser schilderte detailliert die finanzielle Lage im ideellen und Vermögensbereich sowie im Zweck- und wirtschaftlichen Geschäftsbereich. Der Finanzchef wies auch auf die zu erwartende Kostensteigerung für die Instandhaltung des Sängerheims hin. Eine geordnete Finanzlage wurde von den Kassenprüfern Paul Marx und Helmar Gutting bescheinigt. 
Chorleiter Wolfgang Tropf hob in seinen Ausführungen hervor, dass der Sängerbund relativ gut durch die Corona-Krise gekommen ist. Nach wie vor zählt der Sängerbund zu den größten Männerchören in der Region. Dem leichten Rückgang der absoluten Sängerzahl steht als erfreuliches Moment die wachsende Anzahl junger Sänger gegenüber. So konnte in den gut besuchten wöchentlichen Chorproben auch neue Chorliteratur einstudiert werden. Tropf sprach den Sängern einen herzlichen Dank für ihr Durchhaltevermögen aus und würdigte die Verdienste der Vizedirigenten Bernd Heim und Marius Milbich. 
Die Entlastung der Vorstandschaft wurde vom Ehrenvorsitzenden Käpplein beantragt und erfolgte erwartungsgemäß einstimmig. Matthias Unser scheidet aus dem geschäftsführenden Vorstand aus und konzentriert sich in Zukunft auf die Tätigkeit im Wirtschaftsausschuss. Die bisherigen Kassenprüfer Paul Marx und Helmar Gutting stellen nach langjähriger und erfolgreicher Tätigkeit ihre Ämter zur Verfügung. 
Die Neuwahl des geschäftsführenden Vorstands, die von den Wahlausschussmitgliedern Roland Herberger und Heiko Mail durchgeführt wurde, brachte folgendes Ergebnis: Bernd Heim und Ingrid Auer bleiben Vorsitzender bzw. stellvertretende Vorsitzende; Tobias Heilig fungiert weiterhin als Ressortleiter Dokumentation und übernimmt von Ernst Schröter zusätzlich die digitale Mitgliederverwaltung. Ralf Heim wurde von der Jahreshauptversammlung einstimmig zum neuen Ressortleiter Finanzen gewählt.
Bestätigt wurden in ihren Ämtern die bisherigen Beiräte im Ältestenrat, in der Sängerheimverwaltung, der Öffentlichkeitsarbeit und Materialverwaltung sowie im Wirtschaftsausschuss. In letzteren wurde der Thekendienst des Sängerheims aufgenommen. Neu hinzugekommen in der Verwaltung sind die Jungsänger Josef Samik, Lukas Heim und Richard Grosov. Als neue Kassenprüfer wurden Tom König und Oliver Merkel gewählt. 
Den ausgeschiedenen Verwaltungsmitgliedern Marx, Gutting und Schröter dankte die stellvertretende Vorsitzende Ingrid Auer mit einem Präsent für ihre Tätigkeit. 
Im Mai wirkt der Sängerbund beim Gemeinschaftskonzert der Tropf-Chöre im Speyerer Dom unter dem Motto „Baden schaut über den Rhein" mit. Im Juli steht die Teilnahme am Mozartfestival in Salzburg im Fokus, bevor am Ende des Monats das beliebte Sommerfest des Vereins die Sommerpause einläutet.
Für das nächste Jahr sind u. a. ein Neujahrskonzert und ein Open-Air-Event im Wiesentaler Park geplant. Die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung wurde beschlossen durch das gemeinsame Lied „Freundschaft". 
(wh)
Sängerbund trauert PDF Drucken E-Mail
Im Alter von 101 Jahren ist unser Ehrenmitglied Peter Dinter verstorben. 1972 trat er unserem Verein bei und verstärkte in seiner aktiven Zeit den ersten Tenor. Mit ihm verliert der Sängerbund sein ältestes Mitglied. Auf seinem letzten Weg wurde Peter von unserem Chor musikalisch begleitet.
Seinen Angehörigen sprechen wir unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme aus. 

 
Top! Top!